Mapper-Update 3.5.8 kostenlos für Windows Vista, 7, 8 und 10
1. Schritt: Voraussetzungen
Sofern das Programm Mapper Version 2.9.0 oder höher auf Ihrem PC bereits läuft mit dem Betriebssystem Windows Vista, 7, 8 oder 10
können Sie kostenlos die neueste Version 3.5.8 nutzen, indem Sie ein Upgrade durchführen und mit Schritt 2. fortfahren.
Selbstverständlich können Sie auch eine neue Installations-CD verwenden
und Mapper 3.5.8 direkt von der neuen Programm-CD installieren. Dann entfallen alle hier folgenden Schritte.
2. Schritt: Download
Laden Sie kostenlos die gepackte Datei
Update auf Mapper 3.5.8 herunter.
Das komprimierte Paket MapUp358.zip enthält die neuesten Update-Dateien für MAPPER.
Kopieren Sie diese heruntergeladene Zip-Datei auf ein geeignetes Speichermedium (Festplatte, USB-Stick) Ihres Computers
in ein beliebiges temporäres Verzeichnis wie z.B. C:\TEMP\MapUp358\'.
3. Schritt: Heruntergeladene Dateien entpacken
Verwenden Sie dazu einen gängigen (Ent-)Packer wie z.B. 7zip, Filzip, Winzip oder ARJ.
Im Internet finden Sie verschiedene Programme für das Packen und Entpacken von Zip-Dateien, die Sie kostenlos herunterladen können.
Entpacken Sie die Dateien in einem temporären Verzeichnis, wie z.B. C:\TEMP\MapUp358\
jedoch nicht im Anwendungsverzeichnis von MAPPER.
4. Schritt: Entpackte Dateien kopieren
Kopieren Sie dann die entpackten Dateien Mapper.exe, Georef.exe, XLShell.exe, MapHelp.chm, GeoRefHlp.chm und MapUpd.exe
beispielsweise mit dem Windows-Explorer oder einem anderen Dateimanager in das Anwendungsverzeichnis,
z.B. 'C:\Programme\Mapper\' und überschreiben Sie dort die gleichnamigen veralteten Dateien.
Fertig. Anschließend können Sie die neueste Version 3.5.8 von MAPPER starten.
Update älterer Versionen vor Mapper 2.9:
Wenn Sie eine ältere Version auf den neuesten Stand bringen wollen,
senden Sie bitte eine Email an:
mapper@kartieren.de
Sie erhalten umgehend gratis ein passendes Update per Email.
Alte Version wieder herstellen:
Sie können die ursprüngliche Version wieder herstellen, indem Sie von der Installations-CD die Programmdatei:
CD:\MAPPER\INSTALL\SUPPORT\MAPPER.EXE in das Anwendungsverzeichnis kopieren,
also z.B. in den Ordner: C:\PROGRAMME\MAPPER\ .
Nach diesem Kopiervorgang wird wieder die alte Programmdatei MAPPER.EXE ausgeführt.
Das Gleiche gilt auch für alle übrigen Dateien, die Sie im Programmverzeichnis ersetzen.
Programm-DVD:
Falls MAPPER auf Ihrem PC noch nicht installiert ist, benötigen Sie eine
Installations-DVD (670MB).
Darauf sind verschiedene Programme für faunistische Aufnahmen enthalten.
Sofern Sie Hilfe und Rat benötigen, senden Sie bitte eine Email an:
mapper@kartieren.de
Hotline: Tel. (0049) 08144-612
* * * * * *
MAPPER Version 3.5.8 - Was ist neu?
Karteneinträge mit SQL-Anweisungen manipulieren
Karteneinträge können in der Tabelle der Karteneinträge auf verschiedene Weise selektiert, gefiltert und verändert werden.
Beispielsweise kann man allen Einträgen, die eine bestimmte Zeichenfolge enthalten,
eine einheitliche Farbe oder ein entsprechendes Muster zuordnen.
Mit dem Menü 'Einträge – SQL' können auch die üblichen SQL-Abfragen einer Datenbank eingesetzt werden. Z.B. werden mit
SELECT WHERE Text LIKE 'BM' alle Texteinträge, die die Zeichenfolge 'BM' enthalten ausgewählt und nur diese in der Karte und in
der Tabelle der Karteneinträge dargestellt. Mit weiteren SQL-Befehlen können Karteneinträge verändert,
gelöscht, kopiert oder verschoben werden.
gedrehte EllipseErweiterte Funktionen für Figuren
Ellipse, Kreis, Rechteck und Quadrat können mit dem Menü 'Objekt-Figur-Eigenschaften' gedreht und in ein entsprechendes Polygon
verwandelt werden. Auf Wunsch zeichnet MAPPER Längs- und Querachse, Mittelpunkt sowie die beiden Brennpunkte einer Ellipse
als eigenständige Objekte. Die abgeleiteten Polygone können wie jedes andere Polygon weiter verarbeitet werden.
Näheres dazu erfahren Sie hier.
Verbesserte Druckvorschau, Druckfunktionen und Verarbeitung der Karteneinträge
Einige Drucker sind nicht vollständig grafikfähig. Das gilt vor allem für Postscript-Drucker, virtuelle Drucker und Postscript-Dateien (*.ps),
die z.B. keine transparenten Linien und Flächen (Polygone) abbilden können. Hier bietet Mapper die Alternative, eine Karte mit Einträgen
als hochaufgelöste Rastergrafik mit Hilfe der Grafikkarte zu drucken mit dem Menü: 'Karte - Druckpfad - Rasterbild'. Sehr
empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch ein virtueller Drucker, wie z.B. der PDFCreator, den man kostenlos aus dem Internet
beziehen kann von folgender Webseite http://www.pdfforge.org/.
Nach der Installation wird der Computer neu gestartet und der virtuelle Drucker eingerichtet. Eine Karte bzw. ein Kartenausschnitt
kann nun mit allen Karteneinträgen auch als PDF-Datei erstellt werden. Das von Mapper erzeugte Druckbild wird dann in der Regel
automatisch im PDF-Reader von Acrobat angezeigt. So kann man die erzeugten Druckseiten prüfen, bzw. Papier und Druckerfarbe
sparen. Nähere Angaben dazu finden Sie auf der oben angegebenen Internetseite.
In der Druckvorschau können Sie aus einer Liste eine bestimmte Anzahl von Druckseiten auswählen. Mapper passt die Karte ohne
Verzerrungen an die gewählten Druckseiten an. Sie können einzelne Kartenblätter, beziehungsweise einen Kartenausschnitt
oder die gesamte Karte mit allen Einträgen in 'Truetype'-Qualität ausdrucken.
Planquadrate
Mit MAPPER können Sie Planquadrate bzw. ein quadratisches Raster über eine Karte legen. Planquadrate können die
Orientierung, bzw. die Suche nach bestimmten Orten erleichtern. Wenn Sie im alphabetischen Straßenverzeichnis eines Stadtplans
beispielsweise die Arbostraße suchen, finden Sie dort vielleicht den Hinweis, daß diese Straße im Planquadrat
A-7 liegt. Sie müssen nicht die gesamte Karte, sondern nur diese Kartenzone durchsuchen, um diese Straße aufzufinden.
Menü Planquadrate
Planquadrate können außerdem Probequadrate darstellen. Man kann in einer Karte beispielsweise angeben, welche Pflanzen- oder Tierarten,
bzw. wieviel Individuen einer Art in den untersuchten Plan- bzw. Probequadrate vorkommen. Anschließend kann man verschiedene
Parameter der Populationsgröße und der Verteilung einer oder mehrerer Arten bzw. einer Population berechnen.
Näheres dazu erfahren Sie unter dem Thema Planquadrate.
Fläche automatisch digitalisieren
Mapper kann jetzt Flächen auf einer Karte, bzw. in einem Bild erkennen und digitalisieren, sodaß die betreffende Fläche
als Objekt manipuliert und verändert, bzw. berechnet werden kann.
Näheres dazu erfahren Sie hier
Voreinstellung (Template) für neu erstellte Polygone
Mit den Menübefehlen Fläche-Template-Sichern
bzw. Fläche-Template-Abrufen können Sie eine Vorgabe (Muster) für die Gestaltung eines
neu erstellten Polygons (Fläche) abspeichern oder abrufen. Farben, Strichstärke und Transparenz werden dann von der
gespeicherten Voreinstellung (Template) übernommen.
Maßstab horizontal oder vertikal eingeben
Sie möchten beispielsweise festlegen, welche Strecke auf der Karte einer Länge von 100 Meter oder 10 Kilometer in der Natur entsprechen.
Zu diesem Zweck wählen Sie das Menü Objekt-Maßstab.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Maßlineal. Dieses Lineal können Sie verschieben und an beiden Enden in der Länge an
die eingescannte Skala der Karte oder an eine bekannte Strecke anpassen, beispielsweise von einer Wegkreuzung zur entsprechenden
nächsten Weggabelung. Sie können dieses Maßlineal in horizontaler oder vertikaler Richtung drehen. Wenn Sie eine Strecke
abgreifen, die schräg über die Karte verläuft, erscheint eine dünne Hilfslinie und das Maßlineal wird automatisch an die Länge
dieser Hilfslinie angepasst.
Polygon mit abgerundeten KantenKurven zeichnen
Wenn Sie ein Polygon (Linie oder Fläche) gezeichnet oder digitalisiert haben
und erneut aktivieren, können Sie die Ecken nachträglich abrunden. MAPPER berechnet in diesem
Fall sogenannte Splines, die einen optisch harmonischen Kurvenverlauf ergeben. Die abgerundeten Kanten können Sie an
den Korrekturpunkten anfassen und verschieben. Damit können Sie den Kurvenverlauf Ihren Vorstellungen entsprechend verändern.
Ein abgerundetes Polygon können Sie wieder in ein entsprechendes Objekt mit Ecken und Kanten zurück verwandeln,
wenn Sie das Symbol
'Kurve' in der Werkzeugleiste erneut anklicken.
In der nebenstehenden Abbildung sind oben eine Linie und rechts daneben eine Fläche mit Ecken dargestellt, darunter die beiden
abgerundeten Polygone.
Karteneinträge an eine andere Karte anpassen
Sie können Objekte in verschiedene Teilkarten beispielsweise in Luftbilder mit dem Maßstab 1:5000 eintragen und später diese Einträge
in einer Übersichtskarte mit dem Maßstab 1:25000 zusammenfassen. Wenn für alle Karten ein Koordinatennetz
definiert wurde, kann MAPPER die Einträge beim Import aus den verschiedenen Quellkarten in eine Zielkarte automatisch anpassen.
MAPPER rechnet dabei die Position und die Größe der Karteneinträge anhand des Koordinatennetzes in beiden Karten
um. Maßstab, Kartenursprung, Kartenausschnitt und Ausrichtung der Karten können dabei
verschieden sein. Näheres finden dazu finden Sie hier.
Koordinaten und GPS
Auch wenn eine Karte keine Koordinaten enthält, können Sie ein Koordinatennetz (z.B. Gauß-Krüger- oder UTM-Gitter bzw.
ein geografisches Koordinatensystem) erstellen, indem Sie die Position von einigen Referenzpunkten mit bekannten Koordinaten
eingeben. Anschließend können Sie die Koordinatenwerte für jeden Punkt in der Karte ablesen, bzw. Koordinatenwerte
eingeben und die entsprechende Position wird in der Karte angezeigt. Dies erleichtert die Orientierung und Navigation mit einem
GPS-Gerät. Sie geben die von einem GPS-Gerät abgelesenen Koordinatenwerte ein und die entsprechende Position wird in der
Karte angezeigt. In der Beschreibung von Koordinaten und
Import von GPS-Daten finden Sie dazu weitere Informationen.
Mehrzeiliger Text
Mehrzeilige Textblöcke können in eine Karte eingesetzt werden. Ein Textblock kann bis zu 255 Zeichen enthalten.
Mehrere Textblöcke können in einer Figur, beispielsweise in einem Rechteck zusammengefasst, bzw. kombiniert werden.
Genauso wie ein einzeiliger Texteintrag kann auch ein mehrzeiliger Textblock gedreht, bzw. rotiert werden.
Hinweis: Gedrehter Text wird vom Drucker wesentlich schärfer und genauer gezeichnet als auf dem Bildschirm.
Würde ein Text auf dem Bildschirm in gleicher Qualität dargestellt wie auf einem Drucker, wäre der Bildschirmaufbau sehr verzögert.
Figur mit Ziehsymbolen
Eine aktivierte Figur (Quadrat, Rechteck, Kreis oder Ellipse) ist an den Ecken und Kanten von kleinen schwarzen Quadraten umgeben.
Mit Hilfe dieser Ziehsymbole kann eine Figur verformt, bzw. gestreckt oder gestaucht werden.
Eine Figur kann außerdem wie ein Texteintrag auf der Karte verschoben werden.
Präsentationsfolien und Formeln mit MAPPER oder jMapper erstellen
Mit dem Menü Karte Neu können Sie eine leere Karte mit beliebigen
Abmessungen erstellen. In diese leere Karte können Sie alle in MAPPER verfügbare Objekte (Texte, Symbole, Bilder, Figuren,
Linien, Flächen) einfügen. Diese Objekte können Sie übereinanderschichten und auf diese Weise komplexe Formeln und
Präsentationsfolien erstellen. Die nebenstehende Formel wurde beispielsweise durch Kombination von transparenten Textbausteinen
und Linien auf einem gelben Rechteck erstellt. Mit dem Menü Karte+Einträge als
Bild exportieren kann die erstellte Formel als Bild gesichert und z.B. in das Programm WORD oder in ein anderes Textprogramm
eingebettet werden.
Auf diese Weise können Sie mit MAPPER auch grafische Darstellungen und Präsentationsfolien erstellen. Einige Beispiele finden Sie
auf der CD im Ordner CD:\MAPPER\Beispiele\.
Beim Übereinanderschichten verschiedener Karteneinträge können Sie jedes Objekt, zum Beispiel die im Hintergrund befindlichen
Figur(en) in einen nicht aktivierbaren Zustand versetzen, damit nur diejenigen Objekte aktiv sind, die Sie bearbeiten möchten.
Selbstverständlich können Sie die inaktiven Objekte wieder aktivierbar machen,
wenn Sie das Menü Objekt aktivierbar aufrufen.
Allgemeine Verbesserungen
Der Programmablauf wurde in vielen Punkten verbessert und ergänzt.
* * * * * *
Neue Software im Programmpaket MAPPER
Neu: jMAPPER - ein Java-Kartierungsprogramm für Windows, Linux und MAC
Zur Programmsammlung neu hinzu gekommen ist jMapper. Es funktioniert ähnlich wie Mapper.
Geschwindigkeit, Bedienungskomfort und Leistungsfähigkeit wurden wesentlich verbessert.
Außerdem ist jMapper auf verschiedenen Plattformen lauffähig, also auf allen 64-bit Windows-Versionen
und darüber hinaus auch auf Linux und Apple-MacIntosh.
Allerdings sind noch nicht alle Funktionen von Mapper in jMapper implementiert.
Nutzer, die eine Programm-CD bereits erworben haben, erhalten jMapper auf Anfrage (Email s.u.) als Ergänzung kostenlos.
Ein Export der Mapper-Overlays (mdb-Datenbank) in das jMapper-Format '.jmp' ist möglich.
Näheres dazu erfahren Sie in der Programm-Beschreibung:
jMapper.pdf.
Update für jMapper (Java-Kartierungsprogramm)
Für alle Nutzer, die eine Mapper Programm-CD besitzen, ist ein kostenloses Update vom 24.07.2021 verfügbar. jMapUp-24-07-21.zip herunterladen.
Der Download beginnt sofort und unmittelbar in der Regel automatisch in den Ordner Downloads.
Anschließend jMapUp-24-07-21.zip auspacken und die in diesem Paket enthaltene Datei jMapper.jar
in das Programmverzeichnis von jMapper einfügen, beziehungsweise dort die gleichnamige,
inzwischen veraltete Programmdatei ersetzen.
Einfach mit der rechten Maustaste auf das Programmsymbol jMAPPER (s. oben links) in der Task-Leiste oder
auf dem Desktop klicken. Dann Dateipfad öffnen wählen: Der Dateimanager zeigt daraufhin das Programmverzeichnis
von jMapper. Hier wird die veraltete Programmdatei jMapper.jar z.B. vom 17.07.2020 durch die gleichnamige heruntergeladene und ausgepackte
Datei jMapper.jar vom 24.07.2021 aus dem Verzeichnis Downloads ersetzt. Fertig ist das Update.
Damit sind alle Verbesserungen, Ergänzungen und Erweiterungen von jMapper sofort verfügbar.
Verbessert wurde vor allem die Georeferenzierung der Kartengrundlage mit Koordinaten, die Schriftgröße, Mustervorlagen für Karteneinträge und
HTML-Verweise (Hyperlinks) auf andere Dateien, z.B. Bilder, Textdateien und Internetseiten in Landkarten.
In jedem Update sind alle vorhergehenden Verbesserungen und Ergänzungen enthalten.
Neu: SVG-Converter
Neu hinzugekommen ist ein Java-Programm, das eine SVG-Grafikdatei mit der Endung *svg in eine JPG- oder PNG-Bilddatei konvertieren kann.
Somit können SVG-Dateien, die aus einem GIS- oder Grafik-Programm exportiert wurden, in entsprechende Bilddateien umgewandelt und
in den beiden Kartierungsprogrammen jMapper
bzw. MAPPER als Vorlage verwendet werden.
Näheres dazu erfahren Sie auf der Webseite: www.kartieren.de/SVG-converter
Neu: Transformer
Mit dem Programm Transformer können Daten, die in einem einfachen Editor, wie z.B. Notepad oder gEdit lesbar sind,
von störenden Steuerzeichen gereinigt, neu strukturiert, umformatiert, in Spalten ausgerichtet und als CSV-Datei gespeichert werden.
Eine komma-separierte CSV-Datei kann z.B. in die beiden Kartierungsprogramme MAPPER
oder jMAPPER,
aber auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. EXCEL oder OpenOffice Calc importiert und
dort weiter verarbeitet werden.
Außerdem können mit diesem Werkzeug Koordinaten in verschiedene System umgerechnet werden,
also z.B. geografische Winkelkoordinaten (geogr.Breite und Länge) in metrische Gauss-Krüger Landeskoordinaten
(Hochwert, Rechtswert) oder entsprechende internationale UTM-Koordinaten.
Somit besteht Transformer aus zwei Teilen:
Einem Editor, mit dem Daten neu formatiert und in eine tabellarische Form gebracht werden und
einem Konverter, der Koordinaten von einem System in ein anderes umrechnen kann.
Näheres dazu erfahren Sie auf der Webseite:
www.kartieren.de/Transformer