Mit MAPPER können Sie Planquadrate als quadratisches Raster
über eine Karte legen. Planquadrate können die
Orientierung, bzw. die Suche nach bestimmten Orten erleichtern. Wenn
Sie im alphabetischen Straßenverzeichnis eines Stadtplans eine
bestimmte Straße suchen, finden Sie dort vielleicht den
Hinweis, daß die gewünschte Straße im
Planquadrat A-7 liegt. Sie müssen nicht die gesamte Karte,
sondern nur diese Kartenzone durchsuchen, um die betreffende
Straße aufzufinden.
Beim Kartieren können Planquadrate außerdem Probequadrate darstellen. Man kann in einer Karte beispielsweise angeben, wieviel Individuen einer Tierart in den untersuchten Plan- bzw. Probequadrate vorkommen. Anschließend kann man verschiedene Parameter der Populationsgröße und der Verteilung dieser Tierart berechnen.
In der nebenstehenden Abbildung wurde beispielsweise ein Raster von 100*100 km über Bayern gelegt und in den einzelnen Planquadraten mit dieser Seitenlänge Brutvorkommen des Wanderfalken ermittelt. In der Umrißkarte wurden die Brutgebiete dieses Greifvogels als 'gesichert', 'gefährdet' oder 'sehr gefährdet' eingetragen.
Planquadrate bzw. Raster erstellen
Bevor Sie Planquadrate über eine Karte legen, sollten Sie einen Maßstab für die Karte angeben, damit Sie die Kantenlänge der Planquadrate (z.B. 10*10m oder 25*25 km) festlegen können. Wenn man dann das Menü Grid – Planquadrate – erstellen anwählt, erscheint das folgende Hilfsfenster. Gehen Sie nun Schritt für Schritt durch die Seiten dieses Fensters, indem Sie nacheinander die folgenden Reiter im Hilfsfenster anklicken:
1. Schritt: Größe eines Planquadrats wählen.
2. Schritt: Bereich des Rasterfeldes festlegen: Gesamte Karte oder nur ein Gebiet?
3. Schritt: Eckpunkte eintragen, falls Sie nur ein bestimmtes Gebiet rastern möchten.
4. Schritt: Gitter: Eigenschaften, wie Farbe der Gitterlinien, Beschriftung und Schriftart für die Planquadrate auswählen. 5. Schritt: Info bzw. Vorschau anklicken, gegebenenfalls einige Parameter auf den Seiten 1-4 ändern
Legen Sie also zunächst auf der ersten Seite in diesem Fenster
die Größse, bzw. die Seitenlänge
eines Planquadrats fest. Wählen Sie einfach aus der Liste eine
passende Größe aus, oder tragen Sie in die Eingabezeile
eine entsprechende Länge ein. In der obenstehenden
Umrißkarte von Bayern mit den Brutvorkommen des
Wanderfalken wurde beispielsweise die Kantenlänge
eines Planquadrats mit 100 km festgelegt.
In der Eingabezeile der Liste können Sie auch andere Werte, die nicht aufgelistet sind, wie z.B. 23.7 * 23.7 m oder einfach 23.7 m eingeben. Die Kantenlänge der Planquadrate muß jedoch in jedem Fall einheitlich, sowie für die Breite und Höhe gleich sein, sonst wären es ja keine Quadrate.
Sie können alle Einstellungen für die Dartellung der Planquadrate überprüfen, indem Sie im Hilfsfenster Vorschau wählen. Wenn Sie diesen Schalter wählen, wird ein Entwurf der Planquadrate mit den entsprechenden Einstellungen in die Karte gezeichnet. Mit Übernehmen werden die entworfenen Planquadrate in die Datenbank als Karteneinträge übernommen. Anschließend können Sie dann auf jedes einzelne Planquadrat zugreifen, es verändern, z.B. mit Farbmuster versehen oder in eine Figur, z.B. einen Kreis umwandeln. Man kann auch einzelne Planquadrate ausblenden oder löschen, und so das gesamte Raster an die Grenzen eines Gebiets oder einer Probefläche anpassen.
Auch nachträglich können Sie die Planquadrate verändern, indem Sie das Menü Grid – Planquadrate – bearbeiten aufrufen mit einer Ausnahme: Die Größe eines Planquadrats können Sie nachträglich nicht abändern, wenn Sie die Planquadrate als Einträge in die Karte übernommen haben. In diesem Fall müssen Sie alle Planquadrate löschen und das Rasterfeld neu erstellen. Bevor Sie einzelne Planquadrate bearbeiten, also mit entsprechenden Farben und Mustern versehen, sollten Sie sich also vergewissern, ob die Größe der Planquadrate passend ist.
Die Planquadrate am rechten und unteren Rand der Karte sind
angeschnitten, wenn Breite und Höhe der Karte geteilt durch die
Größe eines Planquadrats keine ganze Zahl ergibt.
Wenn Sie beispielsweise ein Rasterfeld mit der Größe eines
Planquadrats von 100*100m über eine Karte legen, die 275m breit
und und 318m hoch ist, dann sind die angeschnittenen Planquadrate
am rechten Kartenrand nur 25m breit und am unteren Kartenrand 18m
hoch. Dies ist optisch nicht so schön, spielt aber in der Praxis
keine Rolle.
Nachdem Sie die Kantenlänge eines Planquadrats im Hilfsfenster auf der ersten Seite Größe festgelegt haben, können Sie auf der zweiten Seite den Bereich des Rasterfeldes bzw. der Planquadrate festlegen. Das Rasterfeld kann über die gesamte Karte gelegt werden oder nur über einen Teilbereich. Aktivieren Sie bitte die entsprechende Option.
Sofern die Planquadrate mit der Option ¥ als Raster über die gesamte Karte gelegt werden, beginnt das erste Planquadrat A-1 im Karteneck links oben (Kartenursprung). Die Entfernung des ersten Planquadrats vom Kartenursprung beträgt dann (x=0; y=0). Das letzte Planquadrat liegt in diesem Fall am rechten unteren Kartenrand.
In der Karte 'Wanderfalken Brut' ganz am Anfang dieses Kapitels wurden Planquadrate mit dieser Option über die gesamte Umrißkarte von Bayern gelegt. Nach der Vorschau und der Übernahme dieser Planquadrate in die Datenbanktabelle als Einträge in die Karte, wurden anschließend einzelne Planquadrate mit der Maus angeklickt und mit Hilfe des Pop-Up Menüs ausgeblendet. Auf diese Weise wurden die Planquadrate an die Grenzen Bayerns angepasst. Näheres dazu erfahren Sie weiter unten.
Wenn Sie dagegen die Option ¥ nur über einen kleineren Teilbereich wählen,
werden Sie automatisch auf die folgende Seite weitergeleitet,
wo Sie die Eckpunkte
des Rasterfeldes für ein bestimmtes Gebiet der Karte
festlegen können.
Falls Sie die Planquadrate nur über einen Teilbereich der Karte legen wollen, können Sie die Eckwerte des Rasterfeldes, also die Entfernung der linken oberen (P1) und der rechten unteren Ecke (P2) vom Kartenursprung (x=0; y=0) angeben. Sie können die Wertepaare (x=?; y=?) für diese beiden Eckpunkte des Rasterfeldes als Anzahl der Pixel (Bildpunkte) oder in metrischen Einheiten eintragen, die dem Maßstab entsprechen (z.B. m oder km). Sofern Sie für die Karte ein Koordinatennetz erstellt haben, können Sie auch die Koordinaten für den Anfangs- und den Endpunkt des Rasterfeldes eingeben. In der Regel werden Sie aber das Rasterfeld frei wählen, bzw. mit der Maus einen Rahmen des Rasterfeldes über die Karte ziehen, wenn Sie Planquadrate über bestimmtes Gebiet legen wollen. Wählen Sie zu diesem Zweck die Option ¥ frei wählen.
Anschließend setzen Sie den Mauszeiger auf die Karte. An der linken oberen Ecke
am Punkt P1, wo das Rasterfeld beginnen soll, drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie den Mauscursor bei
gedrückter Maustaste bis zum rechten unteren Eck am Punkt
P2, wo das Rasterfeld enden soll. Bei diesem Vorgang erscheint
ein rechteckiger Rahmen in der Karte, der sich je nach Lage der
Punkte P1 und P2 bei diesem Vorgang verändert. Wenn Sie die
linke Maustaste loslassen, zeichnet Mapper die Planquadrate mit
der eingestellten Größe in dieses Rechteck.
Danach können Sie noch auf der Seite Gitter die Farbe der Gitterlinien und die Beschriftung der Planquadrate einstellen.
Die Größe des gesamten Rasterfelds dividiert das Programm durch die Kantenlänge eines Planquadrats. Sofern der Quotient keine ganze Zahl, sondern ein Bruchwert (Kommazahl) ist, paßt Mapper das Rasterfeld automatisch an den nächstgelegenen vielfachen Wert der Kantenlänge eines Planquadrats an. Auf diese Weise werden angeschnittene Planquadrate in einem Rasterfeld über ein bestimmtes Gebiet der Karte vermieden. Ist das Rasterfeld kleiner als ein Planquadrat, erhalten Sie eine entsprechende Warnung. Reduzieren Sie in diesem Fall die Kantenlänge eines Planquadrats auf der Seite Größe im Hilfsfenster oder zeichnen Sie ein größeres Rasterfeld auf der Karte.
Mit dem Schaltknopf Übernehmen werden die entworfenen Planquadrate als Karteneinträge in die Datenbanktabelle geschrieben.
Planquadrate bearbeiten
Die erstellten Planquadrate können Sie auch nachträglich
überarbeiten und einige Eigenschaften, wie z.B. die Beschriftung
und die Farbe der Gitterlinien ändern. Sie können die
Grundeinstellungen für das gesamte Rasterfeld oder einzelne
Planquadrate verändern.
So ändern Sie die Grundeinstellung für alle Planquadrate: Rufen Sie zu diesem Zweck das Menü Grid – Planquadrate – bearbeiten auf. Es erscheint wieder das gleiche Hilfsfenster wie beim Entwurf der Planquadrate. Sofern Sie jedoch die Größe des gesamten Rasterfeldes oder die Größe der Planquadrate ändern möchten, werden die alten Planquadrate aus der Karte gelöscht und ein neues Rasterfeld mit der veränderten Größe erstellt.
Mit dem Menü Grid – Planquadrate – ausblenden bzw. – einblenden können Sie das gesamte Rasterfeld im Wechsel aus der Karte ausblenden und wieder in die Karte einblenden.
Manchmal können Planquadrate bei der Bearbeitung einer Karte stören, wenn man auf andere Karteneinträge, die unter oder über den Planquadraten liegen, zugreifen möchten. Beim Mausklick auf einen Texteintrag, der auf oder unter einem Planquadrat liegt, kann Mapper nicht ohne weiteres erkennen, ob nun das Planquadrat oder der Texteintrag aktiviert und bearbeitet werden soll. Um hier die Arbeit zu erleichtern, kann man die Planquadrate generell in den Ruhestand schicken mit dem Menübefehl Grid – Planquadrate – deaktivieren.
Mit dem Menübefehl Grid – Planquadrate – löschen wird das gesamte Rasterfeld mit allen Planquadraten gelöscht.
So ändern Sie einzelne
Planquadrate: Sie können auch einzelne Planquadrate
anklicken und ausblenden, löschen, neu gestalten bzw. mit Farben
und Mustern füllen oder in eine Figur, wie z.B. in einen Kreis,
eine Ellipse oder auch in ein Rechteck umwandeln. Eine solche Figur
können Sie anschließend aus dem Verband der Planquadrate,
bzw. aus dem Rasterfeld herausziehen und an eine beliebige Position
in der Karte verschieben. Auf diese Weise können Sie ein
Rasterfeld auflösen und die entsprechenden Figuren z.B. als
Probequadrate oder Probekreise über die Karte frei verteilen.
Mauszeiger auf das betreffende Planquadrat setzen, das Sie verändern möchten und rechte Maustaste drücken. Es erscheint ein PopUp-Menü auf dem Bildschirm, mit dem Sie das aktivierte Planquadrat verändern können. Im nebenstehenden Beispiel wurde das Planquadrat FV-6 aktiviert. Es kann nun ähnlich wie ein Polygon oder eine Figur (z.B. Quadrat, Rechteck, Kreis und Ellipse) mit verschiedenen Mustern und Farben gefüllt werden.
Außerdem kann jedes per Mausklick aktivierte Planquadrat mit den folgenden Menübefehlen:
Sichtbar aus- oder wieder eingeblendet werden,
Aktivierbar in einen inaktiven oder aktivierbaren Zustand versetzt werden und
Löschen aus der Karte endgültig entfernt werden.
Schließlich können einzelne Planquadrate markiert und als Gruppe gestaltet oder gelöscht werden. Sie können allerdings einzelne Planquadrate nicht verschieben oder einfügen. Zu diesem Zweck müssen Sie die betreffenden Planquadrate in eine Figur verwandeln mit dem Menübefehl Planquadrat – Ändern.