Beispiel: Hirnforschung – Hirnchirurgie
Die postoperative Aufnahme am Computertomograph (CT) zeigt einen Blick
unter die Schädeldecke. Die große schwarze Fläche im
Stirnbereich am oberen Bildrand repräsentiert einen
Lufteinschluß, der häufig nach einer Operation am Gehirn
auftritt. In der Regel verschwindet diese Luftblase wieder im
Verlauf des Heilungsprozesses. Herr Dr. Bardischewski, der uns
dankenswerterweise diese CT-Aufnahme überlassen hat, untersucht
derzeit, inwieweit die Größe und die Dauer dieser
Lufteinschlüsse den Operationserfolg beeinflussen kann.
Zu diesem Zweck wurden mehrere hundert CT-Aufnahmen mit MAPPER ausgewertet. Unter anderem sollte die Fläche der Lufteinschlüsse ausgemessen und ausgewertet werden.
Die Aufnahme wurde zunächst in das Programm MAPPER geladen und der vertikale Maßstab am rechten Bildrand abgegriffen. Damit weiß das Programm, wieviel Bildpunkte einer Strecke von 5cm entsprechen.
Anschließend wurde das Symbol 'automatische Digitalisierung'
in der Taskleiste in der Mitte am linken Bildrand angeklickt. Es
erscheint ein Farbregler, mit dem man die Farbschwelle einstellen
kann. Noch ein Klick mit der rechten Maustaste auf die schwarze
Fläche der Aufnahme und die berechneten Randpunkte des Vielecks
(Polygons) werden sichtbar. Jetzt wählt man im Hilfsfenster
Übernehmen und die
Fläche wird je nach Vorgabe (Template) mit einem bestimmten
Muster und der entsprechenden Farbe ausgefüllt und gleichzeitig
als Objekt (Polygon) in die Datenbank übernommen. Nach einem weiteren Klick
mit der rechten Maustaste auf dieses schraffierte Polygon erscheint ein
'Flächenmenü'. In diesem Fall wählt man Berechnen
und sofort erscheint das Ergebnis der Berechnung in einem
Hilfsfenster, das man editieren, abspeichern oder ausdrucken kann.
Zurück zum Kapitel: Berechnen
Zurück zur Einleitung